Marktstudie: Leasing ist attraktiver denn je

Unternehmensbefragung "Leasing in Deutschland 2020"

Leasing ist attraktiver denn je – und gewinnt auch 60 Jahre nach seiner Etablierung in Deutschland noch neue Anhänger. Die Investitionsform, 1962 aus den USA nach Deutschland importiert, ist inzwischen aus dem Wirtschaftsalltag nicht mehr wegzudenken. Leasing hat entsprechend auch einen festen Platz in den Köpfen der Unternehmenslenker – wie die Marktstudie „Leasing in Deutschland 2020“ belegt. Denn die Leasing-Wirtschaft hat sich in den vergangenen Jahrzehnten an die wandelnden Bedürfnisse ihrer Kunden angepasst und geeignete Angebote für die Herausforderungen der Wirtschaft entwickelt. Die repräsentative Befragung zeigt, dass die Leasing-Wirtschaft für die Unternehmen attraktive Lösungen zum Beispiel für Klimaschutzmaßnahmen, Elektromobilität oder Digitalisierung bietet.

Die ursprüngliche Leasing-Leitidee „Nutzen statt Eigentum" hat in Zeiten der Sharing Economy einen neuen Schub erhalten,

führt BDL-Hauptgeschäftsführerin Dr. Claudia Conen aus. Ihre Überzeugung wird nicht zuletzt durch die Rangliste der Leasing-Motive bewiesen, die die befragten Unternehmen nennen. So ist das am häufigsten genannte Argument: „Man kann nach Ablauf der Vertragslaufzeit das Objekt zurückgeben“.

Die nachfolgenden Inhalte sind ein Auszug einer Analyse der Marktstudie im BDL-Jahresbericht 2020

Über die Studie

Die Studie „Leasing in Deutschland 2020“ hat das Marktforschungsinstitut Kantar im Auftrag des BDL zum vierten Mal realisiert. Die Vorgängerstudien fanden ca. alle fünf Jahre statt. Für die aktuelle Studie wurden die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie Finanzentscheider vom 10. Januar bis zum 28. Februar 2020 befragt. Die Aussagen beziehen sich daher auf die Erfahrungen in 2019 und die Erwartungen für 2020, noch vor dem Ausbruch der Corona-Krise.

Befragt wurden 1.000 Unternehmensvertreterinnen und -vertreter, darunter 750 Leasing-Nutzer und 250 Nicht-Nutzer, u. a. zu:

  • Leasing-Nutzung
  • Einstellungen und Erwartungen
  • Leasing-Motiven
  • Kriterien für Leasing-Partner

Der Fokus der Studie lag dabei auf leasingaffinen Unternehmen, die mindestens sporadisch Leasing nutzen.

Entscheidung für Leasing: Leasing hat an Bedeutung gewonnen

Leasing hat seit der letzten Studie 2015 weiter an Bedeutung gewonnen. Inzwischen ziehen 80 Prozent der Unternehmen in Deutschland Leasing in Betracht, wenn sie investieren wollen.

Während noch vor fünf Jahren 36 Prozent der Unternehmen Leasing nie in ihre Überlegungen einbezogen haben, schmilzt dieser Ablehneranteil auf aktuell 21 Prozent. Konkret entscheiden sich drei von vier Unternehmen, ihre Investitionsvorhaben mittels Leasing zu realisieren. Vor allem KMU (bis 50 Mitarbeiter) greifen stärker auf Leasing zurück als vor fünf Jahren. Gleichzeitig sind mehr Unternehmer zu Heavy Usern geworden, die immer oder sehr häufig ihre Fahrzeuge, Maschinen, IT-Geräte oder andere Wirtschaftsgüter leasen. Aktuell sind dies 40 Prozent, 2015 waren es 24 Prozent.

Investitionen in umweltfreundliche Technik und Digitalisierung

Zu den aktuellen Herausforderungen der Wirtschaft in Deutschland zählen die Digitalisierung – was nicht zuletzt die vergangenen Monate der Corona-Krise gezeigt haben – sowie Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Kann Leasing bei diesen Schwerpunkten die Unternehmen unterstützen? Die befragten Unternehmen bejahen dies mehrheitlich. 27 Prozent haben bereits in umweltfreundlichere, „grüne“ Technologien investiert, zum Beispiel in erneuerbare Energieanlagen, Umwelttechnik, Elektromobilität, emissionsärmere und energieeffiziente Anlagen und Maschinen. 33 Prozent planen eine solche Investition. Am häufigsten wurde in den vergangenen zwei Jahren in erneuerbare Energieanlagen investiert (38 Prozent). Für die nächsten zwei Jahre dominieren Investitionen in Elektroautos und Hybride (35 bzw. 34 Prozent).

Finanzierungsart

Die bereits getätigten und die geplanten Investitionen werden hauptsächlich über Leasing realisiert. Der Anteil an künftigen Investitionen beträgt 59 Prozent. An zweiter Stelle folgt – in den zurückliegenden Zeiten hoher Liquidität vor der Corona-Krise wenig überraschend – der Cashflow, dann folgt der Kredit.

Leasing treibt die Elektromobilität in Deutschland voran. Das zeigt die Studie deutlich. Aber auch bei Investitionen in umweltfreundliche Technologien, zum Beispiel in erneuerbare Energien und Energieeffizienz, nutzen die Unternehmen ihre Leasing-Partner zur Realisierung.

Finanzierung von Digitalisierungsprojekten: Unternehmen nutzen verstärkt Leasing für die Außenfinanzierung

Leasing-Gesellschaften verfügen über eine ausgeprägte Objekt- und Marktexpertise. Dies bescheinigen 76 Prozent der befragten Unternehmen der Branche. Dies kommt besonders bei der Digitalisierung zum Tragen. Zwar dominiert bei Investitionen in Digitalisierungsprojekte der Cashflow mit 71 Prozent für bereits realisierte und 70 Prozent für geplante Investitionen die Finanzierungen im Befragungszeitraum. Betrachtet man jedoch nur die außenfinanzierten Investitionen, so wird Leasing am häufigsten genutzt: 57 Prozent bei bereits getätigten Investitionen und 66 Prozent für geplante Projekte. Kredite spielen jeweils eine untergeordnete Rolle.

Für die Bevorzugung des Cashflows gibt es eine schlüssige Erklärung: Digitalisierungsprojekte haben einen hohen Anteil an Personalkosten und Vorleistungen. Der Anteil an materiellen Investitionen ist vergleichsweise geringer.

Leasing-Motive: Rückgabemöglichkeit als entscheidendes Argument

Was sind nun die ausschlaggebenden Argumente, warum sich Unternehmer für Leasing entscheiden? Die „Rückgabe des Leasing-Objekts nach der Vertragslaufzeit“, und damit der ursprüngliche Leasing-Leitgedanke, ist für Leasing-Kunden 2020 das entscheidende Argument.

Erstmals hat es das Motiv der Rückgabemöglichkeit auf Platz 1 der Top 5 geschafft. An zweiter Stelle folgt der Vorteil der Planbarkeit: „Kosten sind gleichmäßig und genau kalkulierbar“. Vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen spielen finanzielle Aspekte wie „Liquiditätsschonung“ (Platz 3) und die „Beibehaltung der Bank-Kreditlinie“ (Platz 5) eine bedeutende Rolle hinsichtlich ihrer Entscheidung für Leasing. Die „Betriebsausstattung bleibt auf dem neusten Stand“ ist im Vergleich zu 2015 stabil auf dem vierten Platz. Je größer das Unternehmen ist, desto wichtiger werden statt der Liquidität die individuell zugeschnittene Investitionslösung und die Flexibilität durch Leasing. Gerade für den Neustart nach der Corona-Krise ist die Liquiditätsschonung durch Leasing ein wichtiges Argument, das gerade bei KMU an Bedeutung zunimmt.

Angebotene Serviceleistungen bringen den Unternehmen weiterhin einen großen Mehrwert. „Ergänzende Services rund um die Objektnutzung“ zur Schonung von Personalressourcen sehen zwei von fünf Unternehmen als sehr wichtig an, 2015 sagte dies nur gut jedes fünfte Unternehmen. Für 63 Prozent geben die zusätzlich angebotenen Services sogar den Ausschlag, sich für Leasing zu entscheiden.

Die Gewichtung der Motive ändert sich in Abhängigkeit vom geleasten Ausrüstungsgut. So ist für Unternehmen, die Industriemaschinen und Anlagen geleast haben, das ausschlaggebende Argument, dass die Betriebsausstattung auf dem modernsten Stand bleibt. Auf Platz vier folgt, dass Leasing Investitionen in neueste umwelttechnische Standards ermöglicht. „Leasing ermöglicht eine auf den individuellen Bedarf zugeschnittene Investitionslösung" – dieser Aspekt ist für Unternehmen, die IT-Geräte leasen, wichtig (Platz 4).

Veränderung der Motive im Zeitverlauf

Im Zeitverlauf hat die Rückgabe des Leasing-Objekts als Argument am stärksten an Bedeutung gewonnen. Waren es 2015 nur 33 Prozent der Unternehmen, die dieses Motiv nannten, sind es aktuell 65 Prozent. Ebenso hat das Motiv „ergänzende Serviceangebote" als ausschlaggebendes Motiv an Attraktivität zugenommen: von 23 Prozent in 2015 auf 41 Prozent. Dies gilt auch für den Zuspruch der beiden Argumente „Kostenkalkulation" (aktuell 62 Prozent, 2015: 49 Prozent) und „Betriebsausstattung auf dem neuesten Stand" (aktuell 56 Prozent, 2015: 43 Prozent).

Fazit

Die Marktstudie „Leasing in Deutschland 2020“ belegt, Leasing ist attraktiver denn je und wird verstärkt von KMU genutzt. Auch die Anzahl der Unternehmen, die intensiv Leasing nutzen, ist gestiegen. In Zeiten der Sharing Economy hat die ursprüngliche Leasing-Leitidee „Nutzen statt Eigentum" einen neuen Schub erhalten. Die Rückgabemöglichkeit des Wirtschaftsgutes nach Ablauf der Nutzungsvereinbarung schätzen immer mehr Unternehmen als wichtiges Leasing-Motiv – neben Planungssicherheit und Liquiditätsschonung.

Leasing unterstützt die Unternehmen bei Herausforderungen wie Digitalisierung und Anforderungen an umweltfreundlichere moderne Technik. Mit Leasing werden „grüne" Investitionen realisiert, zudem treibt Leasing die Elektromobilität in Deutschland voran. Kunden schätzen die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit ihrer Leasing-Gesellschaft und sind mit ihrem Leasing-Partner äußerst zufrieden.

Die Kernergebnisse der Marktstudie zum PDF-Download enthalten weitere Grafiken und Auswertungen, u.a. zur Kundenzufriedenheit, Eigenschaften, wofür Leasing-Gesellschaften stehen sowie zu Entscheidungskriterien zur finalen Auswahl einer Leasing-Gesellschaft.

Haben Sie Fragen?

Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen 

Heike Schur
Referatsleiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
T +49 (30) 206 337 22
E-Mail senden
Twitter: @Leasing-Verband 

 
Teilen